Die wertvollen Inhaltsstoffe von Gerstengras
Gerstengras ist ein wahres “Füllhorn” an lebenswichtigen Vital- und Nährstoffen:
- Kalzium: Der Gehalt an Kalzium ist doppelt so hoch als bei frischer Kuhmilch und Weizengras.
- B-Vitamine: Gerstengras enthält 30 mal mehr von allen B-Vitaminen als Milch. Darunter enthalten auch das seltene Vitamin B12 und die Vitamine B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin) und B6 (Pyridoxin).
- Vitamin C: Der Vitamin-C-Gehalt ist sieben mal höher als bei der entsprechenden Gewichtsmenge Orangen.
- Eisen: Gerstengras enthält fünf mal mehr Eisen als Spinat.
- Kalium: Enthält doppelt so viel Kalium als Weizengras.
- Weitere Vitamine: Gerstengras ist außerdem reichhaltig an Vitamin A (Beta-Karotin und Retinol), Vitamin E, Vitamin K, Folsäure und Pantothensäure.
- Mineralstoffe: Gerstengras enthält die wichtigen Mineralstoffe Magnesium, Natrium, Phosphor, Zink, Schwefel, Chlor und Kupfer.
- Spurenelemente: Enthalten sind auch die seltenen Spurenelemente Selen (wichtig für den Zellschutz) und Mangan (wichtig für den Knorpelaufbau) sowie Chrom, Molybdän und Silizium.
- Chlorophyll: Das Blattgrün Chlorophyll ist sozusagen das “Blut der Pflanzen”. Es ist kondensiertes (in Energie umgewandeltes) Sonnenlicht.
Bei Gerstengras handelt es sich um ein aus Gerste gewonnenes Produkt, welches einerseits als Tiermastmittel eingesetzt wird, andererseits aber auch aufgrund seines sehr hohen Nährstoffgehaltes für Menschen als Nahrungsergänzungsmittel beliebt ist. Um es zu gewinnen, werden die Blätter einer Gerstenpflanze zunächst gefriergetrocknet und anschließend zu Pulver gemahlen. Das Pulver wird dann in Wasser aufgelöst und oral eingenommen. Aber auch der Konsum als Rohkost ist möglich. Geschmacklich ist Gerstengras dabei recht nah an Spinat. Eigenanbau möglich Grundsätzlich gibt es Gerstengras in Form von Pulver, Kapseln oder auch Tabletten im ecoNature Shop zu kaufen. Der Nährstoffgehalt hängt vom Boden ab, auf dem die Gerstenpflanzen angebaut werden. Das Gras sollte außerdem dann geerntet werden, wenn es etwa 10-15 cm hoch ist. Bei dieser Höhe ist der Nährstoffgehalt der Pflanze im Durchschnitt am höchsten.